Illustration vom Ausbau der Straßenbahnlinien 1 und 8 in Bremen
Die Region
wächst zusammen

Ab 24. März

Vollsperrung Kirchhuchtinger Landstraße zwischen Werner-Lampe-Straße und An der Höhpost.

Aktuelles erfahren Sie hier

Ausbau Linien 1 und 8

Die Linien 1 und 8 der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) werden verlängert, um den Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel durch einen attraktiveren öffentlichen Nahverkehr für alle Menschen zu erleichtern. Das bedeutet: In den kommenden Jahren werden die Strecken im Stadtteil Huchting und jene in die niedersächsischen Gemeinden Stuhr und Weyhe ausgebaut. 

Durch weniger Autoverkehr wird eine Entlastung der Straßen und eine Steigerung der Aufenthaltsqualität in den genannten Stadtteilen und Gemeinden erreicht. Nicht zuletzt bedeutet der Streckenausbau einen Gewinn für Umwelt und Klima. 

Ziel ist die Inbetriebnahme der Strecke der Linie 1 bis Mittelshuchting 2026. Auf der Linie 8 sollen 2027 die Bahnen fahren.

Eine Karte zeigt den zukünftigen Streckenverlauf der Linie 8 mit den verschiedenen Abschnitten. © GfG / Gruppe für Gestaltung

Für Mensch und Klima

Vernetzung der Region, Steigerung der Lebensqualität, nachhaltige Mobilität – die Ziele des Streckenausbaus der Linien 1 und 8 zahlen auf ein großes Ganzes ein. Denn mit der Verlängerung der Linien bis nach Mittelshuchting und über die Landesgrenze hinweg bis in die Gemeinden Stuhr und Weyhe bietet der öffentliche Nahverkehr zukünftig nicht nur eine Direktanbindung dieser Wohnorte bis in die Bremer City. Der Umstieg auf das klimaneutrale Verkehrsmittel und die daraus resultierende Verringerung des Autoverkehrs bedeuten vor allem auch einen Gewinn für Umwelt und Klima.

Zügig fahrende Straßenbahn
Attraktiver ÖPNV

Sicher und zügig mit der Bahn zum Ziel. Eigene Trassen machen die Bahn zu einem verlässlichen Verkehrsmittel.

Bäume vor einem See mit leicht bewölktem Himmel
Fördern von
Umwelt- und Klimaschutz

Emissionsfrei durch die Stadt. Der Wechsel vom Auto in die mit Ökostrom angetriebene Bahn sorgt für weniger Autolärm und bessere Luft.

Parkanlage mit verkehrenden Personen zu Fuß und mit Fahrrad
Neugestaltete Straßenräume

Schön und angenehm im Ortsteil aufgehoben. Die Bereiche entlang der Bahnstrecke bieten Fußgänger:innen und Radfahrer:innen eine höhere Aufenthaltsqualität.

Ältere Dame mit Rollator an einer barrierearmen Straßenbahnhaltestelle
Barrierefrei mit der Bahn unterwegs

Ohne Treppen und Stufen umsteigefrei von A nach B. Die Gestaltung der neuen Bahnhaltestellen und die direkten Verbindungen erleichtern das Fortkommen.

Stehende Straßenbahn vor dem Bremer Marktplatz
Umsteigefrei in die Bremer City

Komfortabel und direkt mitten rein. Ein Direktanschluss von Huchting, Stuhr und Weyhe nach Bremen bis in die Innenstadt spart Zeit und ist bequem.

Abgetrennter Personenübergang für Rad- und Fußgänger
Erhöhte Verkehrssicherheit

Mehr Platz und bessere Übersicht für Fuß- und Radverkehr. Bahnübergänge werden durch neue Technik noch sicherer.

Ineinandergreifende Straßenbahnlinien des Bremer ÖPNV
Anschließen an das Gesamtnetz

Aus buten un binnen entspannt zum Arbeiten und Shoppen. Durch die Anbindung von Weyhe und Stuhr an das Straßenbahnnetz Bremen rückt die Region näher zusammen.