Ausbau der Linie 8

Eine Illustration zeigt eine Straßenbahn mit der Angabe „9,3 Kilometer Streckenlänge“.
Eine Illustration zeigt eine Straßenbahnhaltestelle mit der Angabe „15 Neue Haltestellen“.

Reaktivierung der BTE-Trasse 

Die Linie 8 wird bis in die niedersächsischen Gemeinden Stuhr und Weyhe um 9,3 km und mit 15 Haltepunkte verlängert. So lassen sich zukünftig bequem und direkt Ziele in Stuhr, Brinkum oder Weyhe-Leeste erreichen. Durch die Reaktivierung der seit 1908 bestehenden Eisenbahnstrecke der Bremen Thedinghauser Eisenbahn (BTE) wird ab Willakedamm auf bereits vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen: Die Bahnhöfe Moordeich, Stuhr, Erichshof sowie Leeste werden saniert, darüber hinaus elf weitere barrierefreie Haltepunkte eingerichtet, aktive Bahnübergänge technisch modernisiert und Gleise getauscht. Neben dem Neubau einer Brücke zur Querung der B6 wird die gesamte Verkehrsinfrastruktur inklusive Pkw-Stellplätzen und B+R Anlagen erneuert.

Eine Karte zeigt den zukünftigen Streckenverlauf der Linie 8 mit den verschiedenen Abschnitten. © GfG / Gruppe für Gestaltung
Eine Illustration zeigt eine Straßenbahnhaltestelle mit der Angabe „15 Neue Haltestellen“.

Verlängerung der Linie 8

Fünfzehn neue Haltestellen

Mit der Bahn von Bremen nach Niedersachsen und zurück: An 15 neuen Haltepunkten lässt sich zukünftig in die Linie 8 ein- und aussteigen. Während bereits bestehende Haltepunkte bleiben, wie sie sind, werden zur Einrichtung der nachfolgend neuen Zustiegsmöglichkeiten auf der 9,3 km langen BTE Trasse mancherorts bauliche Veränderungen notwendig. Welche das im Einzelnen sind? Wir sind die Strecke mal abgelaufen und haben genauer hingeschaut.

Mehr erfahren
Eine Illustration zeigt, wie Wesernetz mithilfe eines Baggers Versorgungsleitungen verlegt.

Bauablauf

Von Bahnhöfen, Übergängen und Brückenkunst

Auf dem geplanten Streckenabschnitt der Linie 8 zwischen Bremen sowie den Gemeinden Stuhr und Weyhe lässt sich nicht nur die Verbindung miteinander neu entdecken, es liegt auch eine Menge Wissenswertes auf dem Weg. Wir haben mal nachgefragt und Erstaunliches zu geographischen Blickwinkeln, neuralgischen Verkehrspunkten und lichten Höhen für Sie aufgeschrieben.

Mehr erfahren

So bauen wir die Linie 8

Auf den Spuren der BTE-Trasse

Die Verlängerung der Linie 8 wird auf der niedersächsischen BTE-Trasse innerhalb des BTE-Geländes umgesetzt. Damit ist die Streckenführung klar vorgegeben. Da es sich bei der BTE-Trasse um eine Nebenstrecke der Deutschen Bahn handelt, gilt ab der Fahrt auf niedersächsischem Grund die Eisenbahnbetriebsordnung. Äußerlich bleibt der Wechsel nahezu unbemerkt, die Spurweite bleibt dieselbe. Allein die Beschilderung der Haltepunkte und Bahnhöfe sehen ein kleinwenig anders aus.

Mehr erfahren

 

Illustration mit zwei Personen, die Kopfhörer tragen und ein Mikrofon in der Hand halten.

Gleiswechsel. Der Verbindungs-Podcast

Mobilitätskonzept und Stadtentwicklung: Das Nahwegenetz in Leeste zum Nachhören.

Mehr erfahren

Weitere Informationen 

Es gibt noch so vieles zu entdecken

Wer Details über das bisherige Planfeststellungsverfahren sucht, wissen möchte, wer an diesem Projekt beteiligt ist, oder Informationen aus den Gemeinden wünscht, findet hier alles Weitere.

Mehr erfahren