Ausbau der Linie 8


Reaktivierung der BTE-Trasse
Die Linie 8 wird bis in die niedersächsischen Gemeinden Stuhr und Weyhe um 9,3 km und mit 15 Haltepunkte verlängert. So lassen sich zukünftig bequem und direkt Ziele in Stuhr, Brinkum oder Weyhe-Leeste erreichen. Durch die Reaktivierung der seit 1908 bestehenden Eisenbahnstrecke der Bremen Thedinghauser Eisenbahn (BTE) wird ab Willakedamm auf bereits vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen: Die Bahnhöfe Moordeich, Stuhr, Erichshof sowie Leeste werden saniert, darüber hinaus elf weitere barrierefreie Haltepunkte eingerichtet, aktive Bahnübergänge technisch modernisiert und Gleise getauscht. Neben dem Neubau einer Brücke zur Querung der B6 wird die gesamte Verkehrsinfrastruktur inklusive Pkw-Stellplätzen und B+R Anlagen erneuert.

So bauen wir die Linie 8
Auf den Spuren der BTE-Trasse
Die Verlängerung der Linie 8 wird auf der niedersächsischen BTE-Trasse innerhalb des BTE-Geländes umgesetzt. Damit ist die Streckenführung klar vorgegeben. Da es sich bei der BTE-Trasse um eine Nebenstrecke der Deutschen Bahn handelt, gilt ab der Fahrt auf niedersächsischem Grund die Eisenbahnbetriebsordnung. Äußerlich bleibt der Wechsel nahezu unbemerkt, die Spurweite bleibt dieselbe. Allein die Beschilderung der Haltepunkte und Bahnhöfe sehen ein kleinwenig anders aus.
Weitere Informationen
Es gibt noch so vieles zu entdecken
Wer Details über das bisherige Planfeststellungsverfahren sucht, wissen möchte, wer an diesem Projekt beteiligt ist, oder Informationen aus den Gemeinden wünscht, findet hier alles Weitere.