Verlängerung der Linie 8

Fünfzehn neue Haltestellen

Mit der Bahn von Bremen nach Niedersachsen und zurückohne Umstieg – auch nicht am Roland-Center: An 15 neuen Haltepunkten lässt sich zukünftig in die Linie 8 ein- und aussteigen. Während bereits bestehende Haltepunkte bleiben, wie sie sind, werden zur Einrichtung der nachfolgend neuen Zustiegsmöglichkeiten auf der 9,3 km langen BTE-Trasse mancherorts bauliche Veränderungen notwendig. Welche das im Einzelnen sind? Wir sind die Strecke mal abgelaufen und haben genauer hingeschaut.

Vorweg Grundsätzliches zu den entstehenden Baustellen und Abläufen

Wo gebaut wird, braucht es Aufstellfläche für Gerätschaften, Platz zum Graben, für das Liefern und Lagern von Material und Wiederherrichten der Oberflächen. All das organisieren wir bestmöglich, um den Verkehr im Fluss zuhalten. Ankündigungen und aktuelle Hinweise finden Sie hier, wo genau es wann eng wird, kurzzeitige Sperrungen erfolgen müssen oder Umleitungen eingerichtet werden, lesen Sie hier

Wo zukünftig die Bahn fahren wird, verkehren aktuell mancherorts Buslinien. Damit sie auch während der Bauarbeiten genutzt werden können, fahren sie ggf. andere Strecken, sodass Sie zu jeder Zeit verlässlich Ihr Ziel erreichen. Über temporär verlegte Haltestellen oder geänderte Streckenführungen informieren wir Sie hier.

Wir starten mit Bauarbeiten nicht an einem einzelnen Punkt, sondern beginnen entlang der gesamten Strecke, also in den Abschnitten 3, 4 und 5. Abschnitt 3 betrifft den Bereich rund um die Haltestellen Willakedamm sowie Auf den Kahlken. Abschnitt 4 umfasst die Strecke zwischen Heinrich-Plett-Allee und Stuhrer Landstraße. Auf diesem Teilstück ertüchtigen wir den bereits bestehenden Haltepunkt Dovemoorstraße. Im Folgenden schaffen wir die Haltepunkte Bahnhof Moordeich, Hespenstraße, Beethovenstraße sowie Bahnhof Stuhr. Im Anschluss geht es weiter von dort über acht Stationen bis zum vorerst letzten Haltepunkt an der Hagener Straße (Abschnitt 5). Diese sind: Stuhrbaum, Brinkum Bahnhofstraße, Bassumer Straße, Studtriede, Bahnhof Erichshof und Erichshof Ost, über den Bahnhof Leeste bis schließlich Hagener Straße. Hinter dem letzten Bahnübergang Am Weißen Moor kommt dann lediglich noch die Wendeschleife – ein Halt ohne Ein- und Ausstiegsmöglichkeit für Fahrgäste. Organisatorisch werden alle Baumaßnahmen so umgesetzt, dass kleinstmögliche Einschränkungen entstehen.

Gemäß Planfeststellungsverfahren wird im Anschluss an den Bahnhof Stuhr, im Streckenabschnitt zwischen Blockener Straße (km 5+378) und Stuhrer Landstraße (km 5+642) eine Lärmschutzwand gebaut. In Weyhe kommen solche aktiven Lärmschutzmaßnahmen gemäß Planfeststellungsverfahren nicht zum Einsatz. Das bedeutet, es werden keine weiteren Sichtschutzwände am Gleisrand aufgestellt und nirgendwo Lärmschutzwälle aufgeschüttet. Passiver Lärmschutz wird dort angeboten, wo es aufgrund der erhöhten Lärmbelastung notwendig ist. Wo und ob dem so ist, können Sie hier nachschauen. Wenn Sie in einem solchen Bereich wohnen, können Sie einen entsprechenden Antrag stellen. Weitere Informationen rund um das Thema Lärmschutz finden Sie hier.

Illustration einer Verkehrssituation. Eine Straßenbahn fährt in die Richtung einer Haltestelle namens „Willakedamm“. Zwei Personen warten an einer Haltestelle. Hinter der Haltestelle auf dem Gehweg ist eine Person mit einem Hund unterwegs.

Willakedamm

Hier ist alles neu: Mehr Fläche für Fußgänger:innen, mehr Platz für Radfahrende, ein sicherer Schulweg und die Haltestelle direkt vor der Tür – bequemer geht es kaum.

Mehr erfahren
Illustration einer Verkehrssituation. Eine Straßenbahn fährt in die Richtung einer Haltestelle namens „Auf den Kahlken“. Drei Personen warten an der Haltestelle. Hinter der Haltestelle sind Fahrradfahrer und Fußgänger unterwegs.

Auf den Kahlken

Der letzte gemeinsame Haltepunkt: Während die Linie 1 im Anschluss Richtung Delfter Straße abbiegt, macht sich die Linie 8 auf den Weg Richtung Niedersachsen.

Mehr erfahren

Dovemoorstraße

Auf der BTE-Trasse unterwegs: Ab hier ist die Linie 8 Richtung Stuhr und Weyhe ganz für sich – und dann wird aus der Straßenbahn plötzlich eine Eisenbahn.

Mehr erfahren

Bahnhof Moordeich

Neustrukturierung im großen Stil: Auf der »Haferflockenkreuzung« wird der gesamte Straßenraum umstrukturiert und neu gestaltet – damit bekommen alle genug Platz.

Mehr erfahren

Hespenstraße

Zustiegsmöglichkeit und Brückenkunst: Weil die verkehrlichen Anforderungen steigen, wird hier neu gebaut, aufgeräumt und natürlich ausgeglichen.

Mehr erfahren

Beethovenstraße

Die Reaktivierung des Bestehenden: In Vergessenheit geraten war die Bahnlinie in diesem Streckenabschnitt nie. Jetzt bekommt sie sogar einen eigenen Haltepunkt.

Mehr erfahren

Bahnhof Stuhr

Zurück zum Ursprung: Mit der Linie 8 wird der alte Bahnhof endlich wieder das, was er mal war, eine Ein- und Ausstiegsmöglichkeit für Reisende.

Mehr erfahren

Stuhrbaum

Mitten hinein ins Gewerbegebiet: Dank des neuen Haltepunktes wird der Arbeitsweg für die eine und den anderen Berufstätige:n wunderbar bequem.

Mehr erfahren

Brinkum Bahnhofstraße

Alles wie gehabt und ganz neu: Die Bahnübergänge rund um den entstehenden Haltepunkt werden mit modernster Technik ausgestattet. Wie alle anderen auch.

Mehr erfahren

Bassumer Straße

Umstrukturierung für eine optimale Zuwegung: Damit die Bahnseige barrierefrei und bequem erreicht werden können, wird der Verkehrsraum rundherum neu organisiert.

Mehr erfahren

Studtriede

So gut wie überall: Der Haltepunkt an dieser Stelle der Streckenführung wird so besonders wie jeder vorherige und alle kommenden. Ganz sicher.

Mehr erfahren

Bahnhof Erichshof

Hier geht’s hoch hinaus: Die Querung der B6 erfordert nicht nur den Bau eines Überführungsbauwerks, es wird auch sonst ganz besonders drumherum.

Mehr erfahren

Erichshof Ost

In ruhigen Bahnen: Nach dem Auf und Ab über die Bundesstraße hinweg gleitet die Linie 8 entspannt auf dem letzten Streckenabschnitt Richtung Weyhe-Leeste.

Mehr erfahren

Bahnhof Leeste

Hier ist was los: Neben Einkaufsmöglichkeiten bietet die Ladestraße etwas ganz Besonderes. Im Infopoint der Linie 8 erhält man Antworten und Wissenswertes.

Mehr erfahren

Hagener Straße

Am Ende wird es grün und ein klein bisschen gemütlich: Nach dem vorerst letzten Haltepunkt machen es sich die Bahnen in der Überliegeposition bequem.

Mehr erfahren